Tel. 0221-801952-0 | Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr | Kontakt

Reisefinder - Chor-Studienreise ins Münsterland - A_MUECHO

Conti-Reisen / Reisefinder / Erlebnisreisen/ Europa / Deutschland / Chor-Studienreise ins Münsterland

Reisen-finden Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender


Chor-Studienreise ins Münsterland

Chorgesang im vielfältigen Westfalen



Reisetermin: 13.07. - 20.07.2026
Jetzt anmelden

Im Südwesten der sympathischen Universitätsstadt Münster geht es bis heute beschaulich zu. Liebevoll pflegen die Westfalen ihre Traditionen und sind stolz auf ein reiches Kulturerbe mit romantischen Wasserburgen, prächtigen Barockschlössern, verträumten Bauerndörfern und gepflegten Kleinstädten. Seit jeher haben Pferde eine besondere Bedeutung für das Münsterland. Davon zeigen auch die 400 Wildpferde auf der Wildpferdebahn bei Dülmen.
Freuen Sie sich auf die beliebte Kombination von Studien- und Chorreise unter Leitung von Bernhard Gärtner! Die Vormittage und Abende sind wie immer der Chorarbeit gewidmet. Dabei wird ein attraktives kirchenmusikalisches Programm einstudiert, das am Ende der Reise im Rahmen eines Gottesdienstes aufgeführt wird.
Standort Ihrer Reise ist die Benediktinerabtei Gerleve bei Billerbeck. Das Gästehaus bietet optimale Voraussetzungen für die Gesangsproben und ist gleichzeitig idealer Ausgangspunkt für die halbtätigen Ausflüge in die Region.


1. Tag Anreise zur Abtei Gerleve

Individuelle Bahnanreise in Eigenregie zum Hauptbahnhof Münster bis 14:00 Uhr und gemeinsamer Bustransfer zur Benediktinerabtei Gerleve, die idyllisch im westlichen Münsterland zwischen Billerbeck und Coesfeld liegt. Alternativ können Sie auch mit dem eigenen PKW bis 15:00 Uhr direkt zur Abtei anreisen. Nach dem Zimmerbezug für die kommenden 7 Übernachtungen im Gästehaus Ludgerirast lernen Sie bei einem kurzen Begrüßungstreffen die Teilnehmer Ihrer Reisegruppe kennen.
Bei einem Gespräch mit einem der Mönche der Abtei erhalten Sie einen anschaulichen Einblick in die Geschichte und Tätigkeiten des Klosters, das im Jahr 1899 von Benediktinern aus der Abtei Beuron gegründet wurde. Heute leben und arbeiten 30 Mönche in Gerleve. Gemeinsam besichtigen Sie die Abteikirche mit ihren zwei markanten Westtürmen und ihrer schlichten Ausstattung.
Danach bietet sich die Gelegenheit zur Teilnahme an der Vesper. Bis heute pflegen die Mönche der Abtei die Tradition des Gregorianischen Gesangs. Lassen Sie sich von den stimmungsvollen Klängen musikalisch auf Ihre Chorreise einstimmen!
Nach dem Abendessen bleibt Zeit zu einem ersten gemeinsamen Singen.

nach oben

2. Tag Coesfeld-Lette und Billerbeck

Am Vormittag Chorarbeit. Nach dem Mittagessen fahren Sie zum Glasmuseum in Lette, einem Ortsteil von Coesfeld. Hervorgegangen aus der Privatsammlung der bekannten Textilhändlerfamilie Ernsting entstand im Jahr 1996 ein bedeutendes Museum für zeitgenössische europäische Glaskunst. Regelmäßige Wechselausstellungen vermitteln einen Blick in die neuesten Trends dieser Kunstszene. Im benachbarten Höltingshof ist das Glasdepot untergebracht. Bei einer Führung erhalten Sie einen spannenden Einblick in dieses wunderschöne Museum.
Nächstes Ziel ist der Wallfahrtsort Billerbeck, in dem der hl. Liudger, der erste Bischof von Münster, verehrt wird. Er soll hier im Jahr 809 gestorben sein. Weithin sichtbar überragt der neugotische Ludgerusdom die Dächer der kleinen Stadt. Seine hochaufragenden Spitzen sind das Wahrzeichen Billerbecks. Über der Sterbekapelle des Heiligen befindet sich die im Jahr 2014 geweihte Ludgerusorgel mit 72 Registern auf vier Manualen und Pedal. Bei einem kurzen Orgelanspiel genießen Sie den eindrucksvollen Klang dieses imposanten Instruments.
Rückfahrt zur Abtei Gerleve und gemeinsames Abendessen im Gästehaus.

nach oben

3. Tag Die Universitätsstadt Münster

Am Vormittag Chorarbeit. Lebensfroh und weltoffen und dabei gleichzeitig bodenständig und provinziell – es ist diese besondere Mischung, die Münster zu einer der beliebtesten und lebenswertesten Städte Deutschlands macht. Dazu tragen auch die mehr als 44 000 Studenten und ihre fast noch mehr Fahrräder bei. Deutschlandweit bekannt wurde Münster aber auch durch die Wilsberg-Krimis und die Filme der Tatortreihe.
Der bedeutendste Kirchenbau Münsters ist der Dom St. Paulus. Hier befand sich im 8. Jh. die Keimzelle der Stadt. Beim Besuch der Bischofskirche sehen Sie auch das Grab von Kardinal Clemens August Graf von Galen und die außergewöhnliche Astronomische Uhr aus dem 16. Jh. Nur wenige Schritte entfernt präsentiert sich der kopfsteingepflasterte Prinzipalmarkt als „gute Stube der Stadt“. Die prächtigste Fassade schmückt das historische Rathaus mit dem Friedenssaal. Bei einer kurzen Besichtigung erhalten Sie einen Einblick in seine Geschichte. An die spektakuläre Episode der Täuferbewegung erinnern drei eiserne Käfige, die bis heute am Turm der spätgotischen Lambertikirche hängen.
Ein Spaziergang führt zum Erbdrostenhof (Außenbesichtigung) und weiter zu der etwas versteckt liegenden Clemenskirche, in die Sie einen Blick werfen. Die beiden von Johann Conrad Schlaun entworfenen Gebäude sind herausragende Beispiele für den Westfälischen Barock.
Gemeinsames Abendessen in der Abtei Gerleve.

nach oben

4. Tag Barocke Pracht im Münsterland

Am Vormittag Chorarbeit. Am Nachmittag besuchen Sie mit Schloss Nordkirchen die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster. Die von einer weitläufigen Parklandschaft umgebene Anlage wurde auf den Resten einer Wasserburg erbaut und trägt stolz den Beinamen „Westfälisches Versailles“. Auch hier war der berühmte Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun an den Entwürfen beteiligt. Der gepflegte Park zählt zu den schönsten Schlossgärten Europas.
Im Rahmen einer kombinierten Schloss- und Gartenführung erhalten Sie einen spannenden Einblick in das barocke Gesamtkunstwerk. Zu den kunsthistorischen Schätzen der historischen Innenräume gehören der prächtige Jupitersaal und die kostbar ausgestattete Schlosskapelle. Der wohl schönste Teil des Gartens ist die Venusinsel, benannt nach den dort aufgestellten Venus-Skulpturen.
Rückfahrt zur Abtei und gemeinsames Abendessen.

nach oben

5. Tag Die Wildpferde von Dülmen

Am Vormittag Chorarbeit. Im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch bei Dülmen besuchen Sie am Nachmittag die einzige noch verbliebene Wildpferdebahn Mitteleuropas, die sich seit Generationen im Privatbesitz der Herzöge von Croÿ befindet. Das ganze Jahr über leben hier bis zu 400 Tiere, die sich in dem 360 ha großen Gelände vollkommen frei und ohne Eingriff des Menschen bewegen können. Im Rahmen einer sachkundigen Führung bietet sich die Gelegenheit, das Verhalten der Herde in freier Natur zu beobachten.
Gemeinsames Abendessen in der Abtei Gerleve.

nach oben

6. Tag Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff

Am Vormittag Chorarbeit. Erstes Zeil Ihres Ausflugs ist das Haus Rüschhaus. Die geniale Synthese aus westfälischem Bauernhof und feudalem Landhaus war die Idee von Johann Conrad Schlaun, dem das Anwesen als Sommersitz diente. Mehr als 20 Jahre lebte Annette von Droste-Hülshoff hier zusammen mit ihrer Schwester, ihrer Mutter und ihrer Amme. In den winzigen Räumen entstanden viele ihrer literarischen Werke, darunter auch die bekannte Novelle „Die Judenbuche“.
Mit der von einer wunderschönen Parkanlage umgebenen Burg Hülshoff besichtigen Sie anschließend den Stammsitz eines alten westfälischen Adelsgeschlechts und gleichzeitig das Geburts- und Elternhaus der Schriftstellerin. Bei einem Rundgang durch die authentisch eingerichteten Räume der Wasserburg erhalten Sie einen Einblick in die adelige Wohnkultur zur Zeit des Biedermeiers.
Rückfahrt zur Abtei Gerleve und gemeinsames Abendessen.

nach oben

7. Tag Das Mühlenhof-Freilichtmuseum

Nach dem Frühstück bleibt Zeit für eine kurze Chorprobe und zum Einsingen für den Sonntagsgottesdienst in der Abteikirche, der um 10:00 Uhr beginnt. Sofern möglich ist die musikalische Mitgestaltung durch den Chor vorgesehen.
Nach dem Mittagessen fahren Sie noch einmal nach Münster und besuchen das Mühlenhof-Freilichtmuseum im Naherholungsgebiet am Aasee. Bei einer Führung über das Gelände sehen Sie rund 30 Gebäude, die anschaulich das Leben der Landbevölkerung im Münsterland und Emsland dokumentieren. Freuen Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch mehr als 400 Jahre Geschichte!
Rückfahrt zur Abtei Gerleve und gemeinsames Abendessen. In geselliger Runde klingt Ihre Reise aus.

nach oben

8. Tag Heimreise

Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Bustransfer zum Hauptbahnhof Münster und individuelle Bahnreise zu Ihrem Heimatort oder Heimreise mit dem PKW in Eigenregie.

nach oben


Bildnachweis:

Prinzipalmarkt in Münster CCBYSA3.0 Fitti at-wikimedia.commons
Abteikirche Gerleve CCBYSA3.0 Bubo bubo at-wikimedia.commons
Ludgerusdom CCBYSA3.0 Günter Seggebäing at-wikimedia.commons
Erbdrostenhof in Münster CC0 pixabay
Dom zu Münster CCBYSA4.0 Dietmar Rabich at-wikimedia.commons
Schloss Nordkirchen CCBYSA3.0 Ereneev at-wikimedia.commons
Wildpferdebahn CCBYSA4.0 Dietmar Rabich at-wikimedia.commons
Burg Hülshoff CCBYSA4.0 Kadereit at-wikimedia.commons

Creative-Commons-Lizenzen:
CC BY (Namensnennung)
CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Höhepunkte

  • Fachreiseleitung: Dr. Elisabeth Peters, Kunsthistorikerin
  • Chorleitung: Bernhard Gärtner, Opern und Oratoriensänger
  • Standort ist die Benediktinerabtei Gerleve zwischen Coesfeld und Billerbeck
  • Tägliche Chorproben mit Bernhard Gärtner am Vormittag
  • Halbtägige Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Region
  • Die liebenswerte Universitätsstadt Münster
  • Schloss Nordkirchen, das „Westfälische Versailles“
  • Orgelanspiel im Ludgerusdom zu Billerbeck
  • Lebensorte von Annette von Droste-Hülshoff: Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus
  • Beobachtung der Dülmener Wildpferde in freier Natur

Prinzipalmarkt in Münster CCBYSA3.0 Fitti at-wikimedia.commons
Abteikirche Gerleve CCBYSA3.0 Bubo bubo at-wikimedia.commons
Ludgerusdom CCBYSA3.0 Günter Seggebäing at-wikimedia.commons
Erbdrostenhof in Münster CC0 pixabay

Reiseverlauf

  1. Anreise zur Abtei Gerleve
  2. Coesfeld-Lette und Billerbeck
  3. Die Universitätsstadt Münster
  4. Barocke Pracht im Münsterland
  5. Die Wildpferde von Dülmen
  6. Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff
  7. Das Mühlenhof-Freilichtmuseum
  8. Heimreise


Dom zu Münster CCBYSA4.0 Dietmar Rabich at-wikimedia.commons
Schloss Nordkirchen CCBYSA3.0 Ereneev at-wikimedia.commons
Wildpferdebahn CCBYSA4.0 Dietmar Rabich at-wikimedia.commons
Burg Hülshoff CCBYSA4.0 Kadereit at-wikimedia.commons

Service

Reiseverlauf
Leistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen

Reisebeschreibung


Fachleitung

Dr. Elisabeth Peters, Kunsthistorikerin

Chorleitung: Bernhard Gärtner, Opern- und Oratoriensänger

Termine

  • 13.07.2026 – 20.07.2026

nach oben