Tel. 0221-801952-0 | Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr | Kontakt

Reisefinder - Blumeninsel Madeira - A_FNCZDV26

Conti-Reisen / Reisefinder / Studienreisen/ Europa / Spanien / Blumeninsel Madeira

Reisen-finden Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender


Blumeninsel Madeira

Schwimmender Garten im Atlantik

In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln



Reisetermin: 05.03. - 12.03.2026
Jetzt anmelden

Idyllische Bergdörfer und Täler von wilder Schönheit, vulkanische Gebirgsformationen und eine vom milden Klima verwöhnte exotische Blumenwelt bestimmen den Lebensrhythmus der portugiesischen Insel. Die spektakulären Landschaftsbilder machen die grüne Perle im Atlan-tik zu einem Paradies für Liebhaber urwüchsiger Naturschönheit.
Im 19. Jahrhundert erkannten dies Adelige aus ganz Europa, die Madeira entdeckten und die Insel des ewigen Frühlings zu ihrem bevorzugten Domizil machten.
Die Wege entlang der Levadas, den bereits im 15. Jahrhundert künstlich angelegten Wasserläufen, die zur Bewässerung der landwirtschaftlichen Anbauflächen dienten, eignen sich hervorragend für leichte Wanderungen, da sie meist nur ein wenig Gefälle aufweisen. Sie werden bis heute gut gepflegt und bieten immer wieder herrliche Ausblicke auf die Insel.


1. Tag Flug nach Madeira

Flug von Köln/Bonn nach Funchal (weitere Abflughäfen auf Anfrage). Nach der Begrüßung durch die
örtliche Reiseleitung fahren Sie nach Sítio das Neves. Im Bemühen um den Fortbestand der Drachenbäume hat die Regionalregierung von Madeira hier einen Park geschaffen, der mit mehreren dieser einmaligen Drachenbäume bestückt ist und zum Verweilen einlädt.
Anschließend fahren Sie zu Ihrem Hotel Galosol in Caniço de Baixo, Ihrem Standort für die kommenden 7 Übernachtungen. Nach dem Zimmerbezug klingt der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen aus.

nach oben

2. Tag Die Hauptstadt Funchal

Den heutigen Tag widmen Sie dem Besuch der Insel-hauptstadt Funchal, die gleichzeitig auch die größte Stadt der Insel ist. Hier leben knapp die Hälfte der rund 250 000 Inselbewohner. Vom Santa-Catarina-Park bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt und die eindrucksvolle Hafenbucht.
Sie besichtigen die von außen recht schlichte, aber im Inneren prachtvoll ausgestattete gotische Kathedrale Sé aus dem Jahre 1514. Die holzgeschnitzte Decke ist mit kunstvollen Einlegearbeiten aus Elfenbein verziert. Besonders sehenswert ist das sehr detailreich mit Apostelfiguren und biblischen Szenen gestaltete Chorgestühl.
Natürlich darf auch der Besuch der mit „Azulejos“, den typischen blauen Kacheln, verzierten Markthalle nicht fehlen. Knallrote Chilis und die bunte Vielfalt der typischen Obstsorten wie Bananen, Kiwis, Papayas, Mangos oder Passionsfrüchte werden hier angeboten. Bei einer Verkostung haben Sie die Möglichkeit verschiedene Obstsorten zu probieren.
Im Anschluss bummeln Sie durch die Gassen der Altstadt und bewundern die kunstvoll bemalten Türen und das reiche Kulturerbe der einst florierenden „Zuckerstadt“.
Am Nachmittag führt ein Spaziergang durch den für seine Blütenpracht bekannten Botanischen Garten. Auf einer Fläche von rund 35 000 Quadratmetern verteilen sich über 25 000 Pflanzen aus unterschiedlichen Bereichen. Große bunte Teppichbeete, originelle Figurengärten sowie der artenreiche Kakteen- und Sukkulenten-Garten zeigen außergewöhnliche Formen und eine spannende Gestaltung von Pflanzen aus aller Welt. Stets präsent sind natürlich die Strelitzien, die Paradiesvogelblumen, zu bewundern.
Bevor Sie zum Hotel zurückfahren besuchen Sie die Schaugärtnerei Jardim Orquidea in Quinta da Boavista. Der botanische Leckerbissen wird Sie mit einer großen Vielfalt an Orchideen aus allen Teilen der Welt begeistern.
Rückfahrt zum Hotel und gemeinsames Abendessen.

nach oben

3. Tag Ein Tag der Gegensätze

Erstes Ziel des heutigen Ausflugs ist der auf einer Anhöhe gelegene Aussichtspunkt Pico dos Barcelos, von dem sich ein unvergesslicher Blick über die Bucht von Funchal bietet. Ihr Weg führt Sie durch duftende Eukalyptuswälder in das wild zerklüftete Nonnental. Nach einem kurzen Spaziergang erreichen Sie den Aussichtsbalkon Eira do Serrado. Der atemberaubende Blick auf das Dorf Curral das Freiras gehört zu den schönsten Landschaftseindrücken Madeiras.
Im Wallfahrts- und Villenort Monte besuchen Sie zunächst den Monte Palace Tropical Garden. Sein Besitzer José Berardo war von seinen China- und Japanreisen inspiriert, als er diesen verwunschen wirkenden Garten gestaltete. In der üppigen Pracht eines romantischen Wassergartens findet man viele auf Madeira heimische Pflanzen wie blaue Hortensien, Clivien, Palmen und uralte Baumfarne.
Danach statten Sie der Wallfahrtskirche Senhora do Monte mit dem Grab Karls I., des letzten österreichischen Kaisers, der hier im Exil starb, einen Besuch ab. Zum Abschluss des Tages bietet sich die Gelegenheit zu einer Fahrt mit einem Korbschlitten ins Tal (gegen Aufpreis vor Ort zahlbar).
Rückfahrt zum Hotel. Mit einem gemeinsamen Abendessen klingt der Tag aus.

nach oben

4. Tag Im Nordosten der Insel

Über den Poiso-Pass fahren Sie in das idyllische Tal von Ribeiro Frio, einem Naturschutzgebiet mit einer noch sehr ursprünglichen Vegetation. Eindrucksvoll wechseln sich dichter Lorbeerwald mit wunderschön blühenden Bäumen und üppigen Stauden ab. Ein einzigartiger Ausblick auf den Adlerfelsen bietet sich nach einem kurzen Spaziergang nach Balcoes.
Nächstes Ziel ist Santana, der bekannteste Ort an der Nordküste. Sie sehen zahlreiche strohgedeckte Bauernhäuser mit ihren farbenfrohen Fassaden, die ein Wahrzeichen der Insel Madeira sind.
Über den Portela-Pass erreichen Sie das letzte Ziel dieses Tages, den malerischen Fischerhafen Machico an der Südostküste. Hier landeten im Jahr 1419 die portugiesischen Entdecker und gründeten ihre erste Siedlung.
Rückfahrt zum Hotel und gemeinsames Abendessen.

nach oben

5. Tag In den Westen Madeiras

Der Südküste folgend führt Sie der heutige Ausflug über das malerische Fischernest Câmara de Lobos zum imposanten Cabo Girão. Mit einer Höhe von 580 Metern gilt sie als die höchste Steilküste Europas, und eine der Höchsten weltweit.
Weiter führt Sie der Weg vorbei an malerischen Dörfern und über den Encumeada-Pass. Hier bieten sich Ihnen grandiose Ausblicke auf die Nord- und Südküste Madeiras. Auf der Nordseite der Insel befin-det sich auch ein Großteil der Laurasilva, ein Bergwald der sich über eine Fläche von knapp 15 000 ha erstreckt. Als größter und besterhaltener Wald dieser Art wurde er von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Über São Vicente und entlang der wildromantischen nördlichen Steilküste mit ihren tosenden Wasserfällen erreichen Sie Seixal. Hier besuchen Sie einen privaten Weinbauern der Sie durch sein Weingut führt. Zur Mittagspause werden Sie zu einem kleinen Imbiss erwartet und können die Weine aus eigenem Anbau verkosten.
Der Nordküste mit ihren zahlreichen Wasserfällen folgend erreichen Sie die nordwestliche Inselspitze bei Porto Moniz. Früher war der Ort bekannt für seinen Walfang und die Fischerei. Heute für die natürlichen Meeresschwimmbecken aus dem eindrucksvollen und wärmespeichernden schwarzen Lavagestein.
Nach einer Pause fahren Sie wieder bergab und durchqueren das Hochplateau Paul da Serra. Die raue Berglandschaft steht im Kontrast zu der malerischen Blumenfülle an Madeiras Küsten und erinnert an das schottische Hochland.
Gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

6. Tag Heimische Blütenvielfalt

Am Vormittag besuchen Sie das liebevoll gepflegte Umweltbildungszentrum Santo da Serra, das ganz der heimischen Pflanzenwelt gewidmet ist und von engagierten Freiwilligen betreut und gepflegt wird. In diesem besonderen Garten gedeihen ursprüngliche Inselpflanzen wie der madeirensische Lorbeer oder der seltene Madeira-Wacholder. Auch blühfreudige Schätze wie die Estreleira, ein inseltypisches Margeritengewächs, oder die wildwachsende Heidelbeere sind hier zu entdecken.
Anschließend besuchen Sie den im englischen Plantagenstil romantisch angelegten Blandy’s Garden. Unter Kennern gilt er als der schönste der Insel. Freuen Sie sich auf die von den experimentierfreudigen Inha-bern eingeführte Pflanzenvielfalt wie Königsproteen und Nadelkissenproteen aus Südafrika, auf Hibiskus in bunten Farben, auf Flamingoblumen, Passionsblumen, Kamelien, Rosen, rosa Amaryllis Belladonna, Schopf-lavendel, seltene Kräuter aus der Kapflora und lila Prinzessinnenblumen aus Brasilien.
Rückfahrt zum Hotel und gemeinsames Abendessen.

nach oben

7. Tag Levada-Wanderung und Bananenmuseum

Nach dem Frühstück starten Sie gestärkt für den heutigen Tag zu einer leichten Wanderung entlang der Levada do Alecrim. Dieser herrliche Weg ist ca. 3 km lang und für jedermann zugänglich. Entlang des Wasserlaufs entdecken Sie immer wieder eine Vegetation aus Heidekraut und Madeira-Heidelbeeren. Genießen Sie fantastische Ausblicke auf Rabaçal sowie auf kleine Seen und Wasserfälle entlang des Weges.
Am Ende des Weges angekommen haben Sie ausreichend Zeit die wunderschöne Landschaft zu genießen und sich zu entspannen oder auch für ein erfrischendes Bad, bevor es auf dem gleichen Weg wieder zurück geht.
In Lugar de Baixo besuchen Sie am Nachmittag das BAM, das Madeira Banana Museum. Das moderne Erlebniszentrum widmet sich der Banane als einem der wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte Madeiras. In der interaktiven Ausstellung erfahren Sie alles über die Geschichte, den Anbau und die wirtschaftliche Bedeutung der Madeira-Banane. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Versuchsfelder und Gewächshäuser, in denen innovative Anbaumethoden und Transporttechnologien vorgestellt werden.
Rückfahrt zu ihrem Hotel in Caniço de Baixo, wo Sie gemeinsam das Abendessen an Ihrem letzten Tag auf Madeira genießen.

nach oben

8. Tag Funchal – Köln

Mit vielen neuen Eindrücken heißt es heute Abschied nehmen von der Blumeninsel Madeira. Fahrt zum Flughafen von Funchal und Rückflug nach Köln/Bonn.

nach oben


Bildnachweis:

Panorama von Funchal CCBYSA 3.0 at-wikimedia.commons
Drachenbaum CC0 Pixabay
Markthalle in Funchal CC0 Pixabay
Botanischer Garten CCBYSA3.0 H. Zell at-wikimedia.common
Monte Palace Tropical Garden CCBYSA3.0 H. Zell at-wikimedia.commons
Santana CCBY 2.0 at-wikimedia.commons
Aussicht vom Encumeada Pass CCBYSA3.0 Holger Uwe Schmitt at-wikimedia.commons
Blandy`s Garden CCBYSA 4.0 Anna Saini at-wikimedia.commons
Levada do Alecrim CCBYSA 4.0 Asurnipal at-wikimedia.common
Bananenblüte und Bananen im BAM CCBYSA 4.0 Rikki Mitterer at-wikimedia.commonsflickr

Creative-Commons-Lizenzen:
CC BY (Namensnennung)
CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Höhepunkte

  • Fachleitung: Anja Berger, Gärtnermeisterin und Dozentin
  • Standorthotel der 4-Sterne-Landeskategorie in Caniço de Baixo
  • Paradiesische Gärten, idyllische Orte sowie eine abwechslungsreiche und teils noch ursprüngliche Pflanzenwelt
  • Eine raue Berglandschaft und die wildromantische Steilküste mit tosenden Wasserfällen bilden den Kontrast zur malerischen Blumenpracht
  • Rundgang durch die Hauptstadt Funchal
  • Leichte ca. 2-stündige Wanderung entlang der Levada do Alecrim
  • Besuch des BAM – Madeira Banana Museum
  • Obstverkostung in der Markthalle von Funchal
  • Besichtigung eines Weinguts in Seixal mit Weinprobe und Imbiss

Panorama von Funchal CCBYSA 3.0 at-wikimedia.commons
Drachenbaum CC0 Pixabay
Markthalle in Funchal CC0 Pixabay
Botanischer Garten CCBYSA3.0 H. Zell at-wikimedia.common
Monte Palace Tropical Garden CCBYSA3.0 H. Zell at-wikimedia.commons

Reiseverlauf

  1. Flug nach Madeira
  2. Die Hauptstadt Funchal
  3. Ein Tag der Gegensätze
  4. Im Nordosten der Insel
  5. In den Westen Madeiras
  6. Heimische Blütenvielfalt
  7. Levada-Wanderung und Bananenmuseum
  8. Funchal – Köln


Santana CCBY 2.0 at-wikimedia.commons
Aussicht vom Encumeada Pass
CCBYSA3.0 Holger Uwe Schmitt at-wikimedia.commons
Blandy`s Garden CCBYSA 4.0 Anna Saini at-wikimedia.commons
Levada do Alecrim CCBYSA 4.0 Asurnipal at-wikimedia.common
Bananenblüte und Bananen im BAM
CCBYSA 4.0 Rikki Mitterer at-wikimedia.commonsflickr

Service

Reiseverlauf
Leistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen

Reisebeschreibung


Fachleitung

Anja Berger, Gärtnermeisterin und Dozentin

Termine

  • 05.03.2026 – 12.03.2026

nach oben