Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender
Wien mit allen Sinnen genießenErleben Sie das Imperiale Erbe der Kaiserstadt
Reisetermin: 16.10. - 23.10.2025 |
Gleichzeitig gilt Wien aber auch als Welthauptstadt der Musik. Berühmte Komponisten wie Beethoven, Mozart und Strauss lebten hier und prägten mit ihren Werken die musikalische Geschichte der Stadt. In diesem Jahr feiert Wien den 200. Geburtstag des Walzerkönigs
Johann Strauss, der in Wien geboren wurde und auch dort verstarb.
Auf Ihrer Sinnesreise durch Wien spüren Sie die Atmosphäre dieser weltoffenen Metropole und sehen unter anderem zahlreiche imperiale Bauwerke wie die Hofburg und das Schloss Schönbrunn, aber auch den Stephansdom und die Karlskirche. Ein Rundgang über den Naschmarkt, der Besuch eines traditionellen Kaffeehauses und des ältesten Weinguts Österreichs sowie ein geselliger Heurigenabend runden die Reise auf vielfältige Weise kulinarisch ab.
Als besonderes Highlight erleben Sie im großen Saal des Musikvereins ein Konzert zu Ehren von Johann Strauss.
1. Tag Köln – Wien
Flug mit Eurowings von Köln nach Wien. Nach der Ankunft begrüßt Sie Ihre örtliche Reiseleitung.
Auf einer kleinen Stadtrundfahrt bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Donaumetropole. Bei Wiens skurrilstem Gemeindebau – dem „Hundertwasserhaus“, legen Sie einen kurzen Stopp ein. Bunte Flächen, unregelmäßige Formen, vielfach mit wucherndem Grün bewachsen – damit hat der Universalkünstler Friedensreich Hundertwasser nicht nur Wiens Architektur neue Impulse gegeben (Außenbesichtigung).
Anschließend beziehen Sie Ihr Zimmer im zentral gelegenen Standorthotel NH Belvedere für die nächsten 7 Übernachtungen. Nach dem Zimmerbezug gemeinsames Abendessen im benachbarten Restaurant.
2. Tag Vom „Steffl“ bis zur Donau
Am Vormittag unternehmen Sie einen Spaziergang durch die historische Altstadt rund um den Stephansdom. Er ist ein architektonisches Meisterwerk der damaligen Zeit! Das Kirchenschiff ist 107 m lang und 34 m breit und eines der wichtigsten gotischen Bauwerke des Landes. Seit dem 12. Jh. haben Generationen von Baumeistern an der Entstehung des Sakralbaus mitgewirkt, der somit Kunstgeschichte aus acht Jahrhunderten präsentiert. Sein markanter Südturm, der im Volksmund liebevoll „Steffl“ genannt wird, gilt zusammen mit dem Freiburger Münsterturm als schönster Turm der europäischen Gotik.
Der Spaziergang endet am Donaukanal, wo zahlreiche Cafés und Restaurants zu einer gemütlichen individuellen Mittagspause am Wasser einladen.
Am Nachmittag erleben Sie Wien vom Wasser aus. Bei einer geselligen Donaurundfahrt starten Sie vom Schwedenplatz und fahren über den Donaukanal sowie ein Stück über die Donau. Sie passieren zwei Schleusen und sehen unter anderem die Sternwarte Urania, die Jubiläumskirche und die modernen Hochhäuser der Donau City. Mit dem Fernheizwerk in Spittelau sehen Sie ein weiteres Werk des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Wieder zurück am Schwedenplatz angekommen endet Ihre Rundfahrt auf dem Wasser.
Gemeinsames Abendessen im Restaurant.
3. Tag Prachtbauten der Ringstraße
Sie beginnen den Vormittag mit einem Spaziergang über die prunkvolle Ringstraße. Da, wo einst eine Stadtmauer war, entstand auf Befehl von Kaiser Franz Joseph in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s einer der prächtigsten Boulevards in Europa mit einer beeindruckenden Mischung aus repräsentativen Gebäuden.
Angefangen beim Stadtpark mit dem goldenen Johann-Strauss-Denkmal und dem Kursalon führt Sie der Weg weiter zur Wiener Staatsoper, eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Sie wurde 1869 im Stil der Neorenaissance errichtet und mit Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet.
Weiter sehen Sie die Zwillingsbauten des Natur- und Kunsthistorischen Museums, den eindrucksvollen monumentalen Bau des österreichischen Parlaments, inspiriert von den antiken griechischen Tempeln, sowie das Burgtheater, eines der ältesten und renommiertesten Theater Europas. Direkt gegenüber befindet sich das neugotische Rathaus, mit seinem markanten, fast 100 m hohen Turm.
Hier endet der Rundgang, und es bleibt ausreichend Zeit für eine individuelle Mittagspause.
Am Nachmittag erwartet Sie ein ganz besonderes musikalisches Highlight. Zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss, unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Bernhard Steiner, präsentiert der Kölner Männer-Gesang-Verein gemeinsam mit dem Symphonieorchester der Volksoper Wien das Konzert „Strauss 200 – Schampus für Schani!“ im großen Saal des Musikvereins.
Der Musikverein ist eines der renommiertesten Konzerthäuser der Welt. Durch Säulen, Giebelreliefs und Skulpturen nach griechischen Vorbildern entwarf der Architekt Theophil Hansen nahezu einen „Tempel für die Musik“. Besonders der große Saal, der auf Grund seiner Verzierungen, Marmorsäulen und Deckenmalereien auch häufig „Goldener Saal“ genannt wird, gilt wegen seiner überragenden Akustik zu den besten Konzertsälen weltweit. Hier findet jedes Jahr das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker statt, das über die Grenzen hinaus im Fernsehen übertragen wird.
Spaziergang zurück zum Hotel und gemeinsames Abendessen im benachbarten Restaurant.
4. Tag Ein Tag in Schönbrunn
Zu Beginn des Tages besuchen Sie die Heilige Messe in der Wiener Hofburgkapelle, eine der ältesten Kirchen Wiens. Die schlichte Eleganz lenkt den Fokus auf die Liturgie und die musikalische Gestaltung durch die Wiener Hofmusikkapelle. Dazu zählen auch die berühmten Wiener Sängerknaben, einige Mitglieder des Chores der Wiener Staatsoper sowie Musiker der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker.Nach der Heiligen Messe fahren Sie gemeinsam mit der U-Bahn zum Schloss Schönbrunn. Inmitten des wunderschönen und imperialen Ambientes haben Sie die Gelegenheit zu einer individuellen Mittagspause. Lassen Sie sich klassische Wiener Schmankerln im Schloss-Restaurant Joseph II. schmecken oder genießen Sie bei einer Tasse Wiener Melange im
Schlosscafé oder bei den Gerstner K. und K. Hofzuckerbäckern den berühmten noch warmen Wiener Apfelstrudel mit einer saftigen Füllung aus Äpfeln, Nüssen und Rosinen. Bei der Besichtigung des Schlosses sehen Sie die Gemächer von Franz Joseph und Elisabeth und die südlichen Empfangsräume von denen aus Sie bereits einen Blick in den Schlosspark erhaschen können.Leopold I. beauftragte Ende des 17. Jh.s J. B. Fischer von Erlach mit dem Neubau eines repräsentativen barocken Jagdschlosses. Das Schloss diente den Kaisern der Habsburger Dynastie zumeist als Sommerresidenz und zählt heute auf Grund seiner historischen Bedeutung, seiner schönen Lage und der großartigen architektonischen Ausstattung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Gleichzeitig ist es das größte und meistbesuchte Schloss Österreichs und gehört mit dem rund 160 ha großen Parkareal zum UNESCO-Weltkulturerbe. Anschließend machen Sie mit Ihrem Reiseleiter noch einen Spaziergang durch den Schlossgarten bevor Ihnen der restliche Nachmittag in Schönbrunn zur freien Verfügung steht. Spazieren Sie hinauf zur Gloriette oder nutzen Sie die Bimmelbahn bis nach oben und genießen Sie die herrliche Aussicht auf das Schloss und auf Wien. Besuchen Sie mit dem Tiergarten Schönbrunn den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt, besichtigen Sie das Palmenhaus das zu einem der größten seiner Art zählt oder spazieren Sie durch den herrlichen Kronprinzengarten.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit zu einem individuellen Besuch der Kaiserlichen Wagenburg. Hier sind einige prunkvolle Kutschen des österreichischen Kaiserhauses zu sehen, wie zum Beispiel der goldene Imperialwagen.Mit der U-Bahn fahren Sie wieder zurück ins Zentrum von Wien. Gemeinsames Abendessen im Restaurant.
5. Tag Belvedere, Karlsplatz und Naschmarkt
Nach dem Frühstück besuchen Sie eines der wichtigsten Museen der Welt, die Österreichische Galerie Belvedere. Die dort ausgestellten Sammlungen reichen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst. Das Schloss, das von Prinz Eugen von Savoyen als Sommerresidenz erbaut wurde, umfasst zwei Schlossbauten: das Obere und das Untere Belvedere. Das Obere Belvedere beherbergt Sammlungen aus dem späten 18. bis zum 20. Jh. mit Werken des Biedermeier und Hauptwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Zu den Glanzpunkten der permanenten Ausstellung gehören sicherlich Klimts „goldene“ Bilder „Der Kuss“ und „Judith“.
Durch den wunderschönen Belvedere Garten, der sich zwischen dem oberen und unteren Belvedere über drei Terrassen mit herrlich bepflanzten Blumenbeeten und Springbrunnen erstreckt, spazieren Sie zum Unteren Belvedere (Außenbesichtigung). Weiter führt Sie der Spaziergang vorbei am Schwarzenbergplatz bis hin zum Karlsplatz mit der gleichnamigen berühmten Kirche.
Die Karlskirche gilt als schönste Barockkirche Wiens. Sie ist dem Pestheiligen Karl Borromäus geweiht und wurde 1716 bis 1722 von Johann Bernhard Fischer von Erlach begonnen und von seinem Sohn Joseph Emanuel vollendet. Im Inneren beeindrucken ein Kuppel- und Orgelfresko von Johann Michael Rottmayr und ein prachtvoller Hochaltar.
Der Rundgang endet am Naschmarkt. Hier haben Sie Zeit für eine individuelle Mittagspause. Erleben Sie das bunte Treiben und die Vielfältigkeit der Stände aus aller Welt. Ob Gewürze, Oliven, Käse, Austern, süßes oder herzhaftes Gebäck; hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Besuchen Sie eines des zahlreichen und vielfältigen Museen in Wien, bummeln Sie durch die exklusiven Geschäfte der Kärntner Straße oder genießen Sie das bunte Treiben im Prater.
Gemeinsames Abendessen im Restaurant.
6. Tag Spanische Hofreitschule und Ausflug Klosterneuburg
Am Vormittag besuchen Sie die Spanische Hofreitschule, die sich im Areal der Wiener Hofburg befindet. Sie ist weltweit die einzige Institution, an der die klassische Reitkunst der „Hohen Schule“ seit der Renaissance in ihrer ursprünglichen Form weiterlebt und gepflegt wird. Diese Kunst zählt nicht ohne Grund zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe und begeistert mit anmutiger Eleganz, Tradition und meisterhafter Pferdedressur.Bei der „Morgenarbeit mit Musik“ sehen Sie neben dem Training der noch grauen Junghengste auch das Training der „weißen Stars“, der bereits ausgebildeten Hengste. Untermalt wird diese Trainingsstunde von klassischer Wiener Musik.Nur wenige Gehminuten entfernt lädt das traditionsreiche Café Central zu einer stilvollen Mittagspause ein. Seit 1876 ist das prachtvolle Kaffeehaus Treffpunkt für Literaten, Künstler und Genießer. Dazu zählten auch berühmte Persönlichkeiten wie Sigmund Freud, Leo Trotzki und Alfred Polgar. Noch heute genießen die Gäste unter den prunkvollen Arkaden klassische Wiener Mehlspeisen und feinsten Kaffee ein echtes Stück Wiener Lebensgefühl.
Anschließend treffen Sie sich mit Ihrem Reiseleiter und fahren mit einem Reisebus zum weltberühmten Stift Klosterneuburg, das zu Beginn des 12. Jh.s vom Babenberger Markgrafen Leopold III. gestiftet wurde. Die Anlage wurde erst später barock umgestaltet und präsentiert einen Querschnitt durch die mittelalterliche und barocke Kunst Österreichs. Bei Ihrer Besichtigung sehen Sie die romanische Stiftskirche, den gotischen Kreuzgang mit der Leopoldskapelle sowie als Meisterwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst den Verduner Altar mit seinen 51 prachtvollen Emailtafeln. Das älteste noch bestehende Weingut Österreichs ist ebenfalls Teil des Stifts Klosterneuburg. Bei einem stimmungsvollen Rundgang durch den barocken Weinkeller erfahren Sie wissenswertes über das Weingut und über den Weg der Traube vom Rebstock in die Kelleranlage. Im Anschluss werden in der einzigartigen Atmosphäre der Vinothek Stift Klosterneuburg drei der vielfach prämierten Weine verkostet. Bevor Sie wieder zurück nach Wien fahren, lassen Sie den Tag mit einem traditionellen Heurigenabend ausklingen. Bei zünftiger Heurigenmusik genießen Sie die traditionellen Speisen auf Platten serviert sowie den beliebten Heurigenwein aus eigenem Anbau.
Rückfahrt mit dem Bus zu Ihrem Hotel in Wien.
7. Tag Vom modernen Wien zur Kunst
Wien zeigt sich nicht nur traditionsbewusst, sondern auch überraschend modern. Bei einer Rundfahrt sehen Sie die Donau City. Hier erhebt sich zwischen Flussufer und Wolkenkratzern das zeitgenössische Wien: futuristische Hochhäuser, innovative Wohnkonzepte und internationale Architektur prägen das Stadtbild. Gleich daneben liegt die UNO-City, eines der vier Hauptquartiere der Vereinten Nationen – ein Zeichen Wiens globaler Bedeutung als Brückenbauerin zwischen den Kulturen. Auch die neue Wirtschaftsuniversität Wien beeindruckt mit avantgardistischer Architektur und einem offenen Campus, der zum Flanieren einlädt. Hier trifft urbanes Lebensgefühl auf visionäre Lernwelten. Nach so viel Moderne darf ein Abstecher zum Prater nicht fehlen – dem berühmten Wiener Vergnügungspark mit dem historischen Riesenrad, das seit über 125 Jahren die Skyline ziert.
Der Bus bringt Sie wieder zurück ins Zentrum, wo Sie Zeit für eine individuelle Mittagspause haben.
Am Nachmittag starten Sie zu einem Spaziergang „Rund um die Hofburg“. Im Herzen der Stadt erstreckt sich der ehemalige Sitz der Habsburger mit einem weitläufigen Ensemble aus prachtvollen Plätzen, barocken Fassaden und eindrucksvollen Innenhöfen. Von der eleganten Michaelerkuppel bis zum Heldenplatz mit seinen Reiterstandbildern offenbart sich die kaiserliche Pracht auf Schritt und Tritt. Ein ganz besonderer Höhepunkt wartet im Inneren der Hofburg: der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit seinen hohen Regalwänden, Marmorskulpturen und dem imposanten Deckenfresko zählt er zu den schönsten historischen Bibliotheken der Welt. Der Rundgang endet an den eindrucksvollen Zwillingsbauten des Naturhistorischen und des Kunsthistorischen Museums, die Sie in den letzten Tagen bereits gesehen haben. Von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer erbaut, wirken die beiden Gebäude
nahezu identisch. Die Unterschiede liegen jedoch im Detail. Während sich das Naturhistorische Museum mit Forschung und Wissenschaft beschäftigt, im Inneren eher zurückhaltend gestaltet ist und in der zentralen Kuppel der Sonnengott Helios die Naturwissenschaften repräsentiert, befasst sich das Kunsthistorische Museum mit den großen und beeindruckenden Künstlern. Dies spiegelt sich auch in der zentralen Kuppel durch die griechische Göttin Pallas Athene als Symbol der Weisheit, der Kunst und des Handwerks wider. Auch das Innere des Museums ist deutlich prächtiger ausgestattet, mit reich verzierten Decken, Marmorsäulen und goldenen Elementen. Sie besuchen das Kunsthistorische Museum, das zu den bedeutendsten Kunstmuseen der Welt zählt. In ihrem Herzstück, der Gemäldegalerie, befinden sich berühmte Werke von Bruegel, Rubens, Vermeer, Rembrandt, Dürer und Velázquez. Die Kunstkammer beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen für Kunsthandwerk und Schatzkunst weltweit. Sie präsentiert Schönes, Kurioses und Geistvolles. Filigrane Elfenbeinarbeiten und komplizierte Automaten begeistern; herausragende Goldschmiedearbeiten, Bronzestatuen und Skulpturen beeindrucken; wertvolle Uhren und kostbare Spiele versprühen Kunst und Kreativität. Bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant lassen Sie Ihre Reise entspannt ausklingen.
8. Tag Laxenburg – Köln
Der Vormittag steht Ihnen für individuelle Erkundungen zur freien Verfügung. Unternehmen Sie einen weiteren Museumsbesuch, Bummeln entlang der Schaufenster am Graben und am Kohlmarkt oder genießen Sie in einem der zahlreichen Kaffeehäuser eine Melange. Nach der individuellen Mittagspause treffen Sie sich wieder mit der Gruppe zusammen.
Bevor Sie Ihren Heimflug antreten, bietet ein Abstecher nach Laxenburg südlich von Wien einen stimmungsvollen Abschluss. Malerisch auf einer künstlichen Insel befindet sich die Franzensburg, häufig auch Schloss Laxenburg genannt. Sie wurde im 19. Jh. im neugotischen Stil erbaut und gilt als Musterbeispiel historisierender Architektur. Im Inneren überrascht sie mit prunkvollen Sälen, wertvollen Sammlungen und original erhaltenem Interieur aus der Kaiserzeit. Die einstige Sommerresidenz der Habsburger begeistert mit ihrer weitläufigen Parkanlage – einem der bedeutendsten Landschaftsgärten Europas sowie idyllischen Teichen und romantischen Spazierwegen.
Mit vielen neuen Eindrücken heißt es nun Abschied nehmen von Wien. Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Köln.
Bildnachweis:
Schloss Schönbrunn CC0 Pixabay
Hundertwasserhaus Wien CC0 Pixabay
Jubiläumskirche Wien CC0 Pixabay
Rathaus Wien CCBYSA3.0 Gryffindor-at-wikimedia.commons
Musikverein Wien Goldener Saal (C) Wien Tourismus Paul Bauer
Wiener Sängerknaben (C) Wien Tourismus Lukas Beck
Glorette CC0 Pixabay
„Der Kuss“ von Gustav Klimt CC0 at-wikimedia.commons
Lipizzaner in der Spanische Hofreitschule (C) WienTourismus/Paul-Bauer
Apfelstrudel im Café Central (C) Wien Tourismus/Paul-Bauer
Heurigenabend beim Heurigen Wolff (C) Wien Tourismus/David Payr
Campus der Wirtschaftsuniversität (C) Wien Tourismus/Christian Stemper
Österreichische Nationalbibliothek (C) Wien Tourismus/Paul Bauer
Kunsthistorisches Museum CC0 Pixabay
Franzensburg CC0 Pixabay
Creative-Commons-Lizenzen: CC BY (Namensnennung) CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Höhepunkte
- Zentral gelegenes 4-Sterne-Standorthotel am Schloss Belvedere
- Abwechslungsreiche Spaziergänge und Rundfahrten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Schönbrunn, Stephansdom, Naschmarkt und Kunsthistorischem Museum
- Konzert im berühmten Goldenen Saal mit dem Kölner Männer-Gesang-Verein und dem Symphonieorchester der Volksoper Wien
- Die Wiener Sängerknaben als musikalische Untermalung während der Heiligen Messe in der Hofburgkapelle
- Morgenarbeit mit Musik in der Spanischen Hofreitschule
- Gemütliche Schifffahrt auf dem Donaukanal und der Donau
- Ausflug zum Stift Klosterneuburg inkl. Besichtigung, Besuch des Weinkellers und Weinverkostung
- Geselliger Heurigenabend mit typischen Schmankerln und Getränken
- Fahrt nach Laxenburg und Besichtigung des malerischen Wasserschlosses Franzensburg
- Wochenkarte für die freie Fahrt des Wiener ÖPNV
Reiseverlauf
- Köln – Wien
- Vom „Steffl“ bis zur Donau
- Prachtbauten der Ringstraße
- Ein Tag in Schönbrunn
- Belvedere, Karlsplatz und Naschmarkt
- Spanische Hofreitschule und Ausflug Klosterneuburg
- Vom modernen Wien zur Kunst
- Laxenburg – Köln
Service
ReiseverlaufLeistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen
Reisebeschreibung
Termine
- 16.10.2025 – 23.10.2025