Tel. 0221-801952-0 | Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr | Kontakt

Reisefinder - Grönland - Grünes Land aus Schnee und Eis - A_GROZDV_2026

Conti-Reisen / Reisefinder / Erlebnisreisen/ Europa / Dänemark / Grönland - Grünes Land aus Schnee und Eis

Reisen-finden Erweiterte Suche VolltextsucheReisekalender


Grönland - Grünes Land aus Schnee und Eis

Eine Reise in die stille Welt der Eisgiganten
In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln



Reisetermin: 14.08. - 23.08.2026
Jetzt anmelden

Grönland – das klingt nach unberührter Natur, ewigem Eis und einer stillen Welt am Rande der Zivilisation. Gleichzeitig überrascht das größte Eiland der Erde mit farbigen Holzhäusern, schroffen Felsküsten, majestätischen Eisfjorden und einer langen Geschichte zwischen Inuit-Traditionen und dänischer Kolonialherrschaft. Diese außergewöhnliche Reise führt Sie in den Westen Grönlands.
Ausgangspunkt ist die im 18. Jahrhundert gegründete Hauptstadt Nuuk mit historischen Zeugnissen und ihrer heutigen Rolle als kulturelles und politisches Zentrum. Weiter geht es nach Ilulissat am berühmten Icejord und zur Diskoinsel mit ihren vulkanischen Basaltformationen. Gemeinsam mit dem Historiker und Reisejournalisten Dr. Martin Wein, der bereits mehrfach Grönland bereist hat, entdecken Sie nicht nur die spektakuläre Natur, sondern tauchen auch in die lebendige Gegenwart und reiche Vergangenheit Grönlands ein. Von Bootsausflügen zwischen treibenden Eisbergen bis zu leichten Wanderungen durch die arktische Tundra – Grönland bietet eindrucksvolle Naturerlebnisse inmitten einer faszinierenden Eis- und Fjordlandschaft.
Kommen Sie mit auf diese besondere Reise, wo gewaltige Gletscher kalben, Wale durch eisige Gewässer ziehen und das Licht selbst zum Erlebnis wird.


1. Tag Düsseldorf – Kopenhagen – Nuuk

Am Vormittag Flug mit Skandinavian Airlines von Düsseldorf über Kopenhagen nach Nuuk (andere Abflughäfen auf Anfrage). Gemeinsam mit dem Reisejournalisten und Historiker Dr. Martin Wein erleben Sie die Region aus der Perspektive eines Ortskundigen. Nach der Ankunft kurzer Transfer zum Hotel und Zimmerbezug für 2 Nächte.
Bei einem geführten Stadtrundgang lernen Sie die lebendige grönländische Hauptstadt kennen. Hier begegnen sich Künstler und Geschäftsleute gleichermaßen, was der Stadt ihren charakteristischen Charme verleiht. Die Geschichte der Stadt ist eng mit dem dänischen Missionar Hans Egede verbunden, dessen Statue oberhalb des alten Kolonialhafens steht.
Egede gründete 1728 das heutige Nuuk und prägte damit Grönlands Entwicklung maßgeblich – nicht ohne Ambivalenz, denn seine Missionstätigkeit beeinflusste die Kultur der Inuit-Bevölkerung. So wird sein Wirken heute durchaus kritisch betrachtet.
Bei einem gemeinsamen Abendessen im nahegelegenen Hotelrestaurant stimmen Sie sich auf die Erlebnisse der kommenden Tage ein.

nach oben

2. Tag Nuuk und Bootsausflug nach Kapsillit

Am Vormittag Besuch des grönländischen Nationalmuseums mit örtlicher Führung. Die Sammlung umfasst archäologische Funde, traditionelle Kleidung, Zeugnisse der Kolonialzeit sowie die weltberühmten Mumien von Qilakitsoq – stumme Zeugen der Inuit-Kultur, die einen einzigartigen Einblick in das Leben vor Jahrhunderten gewähren. Im Stadtzentrum sehen Sie auch die Erlöserkirche, eines der ältesten Bauwerke Grönlands und ist mit der Statue, der Mutter des Meeres, bis heute ein prägendes Wahrzeichen von Nuuk.
Im Anschluss bleibt Zeit für eigene Entdeckungen in der Innenstadt: Gelegenheit zum Besuch des Kunstmuseums (fakultativ), zum individuellen Mittagessen oder zu einem Spaziergang auf dem neuen Boardwalk oberhalb der Küste.
Am Nachmittag unternehmen Sie einen rund sechsstündigen Bootsausflug in das abgelegene Dorf Kapisillit im östlichen Teil des Nuuk-Fjord-Systems. Der Nuuk-Fjord zählt zu den größten Fjordsystemen der Welt und ist Lebensraum für eine Vielzahl arktischer Tierarten. Seine geschützten Wasserwege waren seit jeher bedeutend für den Fischfang und die Mobilität der Inuit. Die Fahrt führt Sie durch eine beeindruckende Landschaft mit tief eingeschnittenen Buchten und weiten Wasserflächen. An seinen Ufern lagen auch die Höfe der Westsiedlung der Wikinger.
Während der Überfahrt haben Sie Gelegenheit, nach Walen, Robben und Weißschwanzadlern Ausschau zu halten und die faszinierende Weite und Ruhe der Umgebung zu genießen.
In Kapisillit angekommen erkunden Sie das Dorf, in dem gerade einmal 43 Einwohner leben, bei einem kurzen Spaziergang. Dabei sehen Sie unter anderem die kleine, kürzlich restaurierte Kirche. Trotz der Abgeschiedenheit des Ortes sind die Schulkinder per Internet mit der Hauptstadt Nuuk verbunden.
Am Abend Rückkehr nach Nuuk und individuelles Abendessen.

nach oben

3. Tag Ilulissat – Im Herzen des Eisfjords

Am Morgen kurzer Transfer zum Flughafen und Inlandsflug mit Air Greenland nach Ilulissat, direkt am berühmten Kangia-Eisfjord gelegen. Im August erlebt man in Ilulissat die letzten Tage der Mitternachtssonne – ein Phänomen, bei dem die Sonne über Tage hinweg nicht unter den Horizont sinkt. Fahrt zu Ihrem Hotel und Zimmerbezug für zwei Nächte. Anschließend erkunden Sie bei einem Stadtrundgang die Umgebung: Die bunt gestrichenen Häuser, die Fischerboote im Hafen und die vorbeitreibenden Eisberge prägen das Bild dieser lebendigen arktischen Siedlung.
Fakultativ: Besuch des Knud-Rasmussen-Museums, das dem berühmten grönländisch-dänischen Polarforscher gewidmet ist, oder der des kleinen, liebevoll kuratierten Kunstmuseums, das Einblicke in die zeitgenössische grönländische Kunstszene bietet.

nach oben

4. Tag Wanderung zum Gletscher am Eisfjord

Heute unternehmen Sie eine Wanderung entlang des Eisfjords. Sie lernen die abwechslungsreiche arktische Landschaft mit ihrer besonderen Flora und Fauna kennen. Die Natur ist geprägt von robusten Pflanzen, die in diesem Lebensraum beheimatet sind. Der Weg führt durch die Tundra, vorbei an kleinen Seen und Gletscherzungen. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes über die Bedeutung der Gletscher für das Ökosystem.
Zum Abschluss besuchen Sie das Icefjord Center, das mit den Schlittenhunden vor der Stadt am Rande des Ilulissat-Eisfjords liegt. Das 2021 eröffnete Besucherzentrum wurde entworfen vom renommierten dänischen Architekturbüro Dorte Mandrup.
Es informiert in einer multimedialen Dauerausstellung über die Entstehung des Eisfjords, die Dynamik des grönländischen Inlandeises und die globalen Auswirkungen des Klimawandels. Ergänzt wird der Besuch mit Einblicken in das Leben der lokalen Bevölkerung im Wandel der Zeit.
Große Panoramafenster und ein spektakulär geschwungenes Holztragwerk machen das Bauwerk zudem zu einem architektonischen Wahrzeichen der Region.
Rückkehr zum Hotel und individuelles Abendessen.

nach oben

5. Tag Qeqertarsuaq – Wo Eis auf Vulkan trifft

Am Vormittag Fahrt mit dem Passagierschiff über die Diskobucht zur Insel Qeqertarsuaq, die unter dem Namen Diskoinsel bekannt ist. Auf der Überfahrt zeigen sich eindrucksvoll die Naturkräfte der Arktis: Zwischen treibenden Eisbergen, die mit ihren bizarren Formen wie Skulpturen aus einer anderen Welt wirken, öffnet sich der Blick auf die schroffe Küstenlinie der Insel.
Nach der Ankunft Zimmerbezug für 2 Nächte im kleinen Hotel im gleichnamigen Hauptort Qeqertarsuaq. Am Nachmittag Stadtrundgang durch die älteste Siedlung Westgrönlands. Gegründet im 18. Jh. als dänische Walfangstation, entwickelte sich Qeqertarsuaq zum regionalen Zentrum auf der Insel, behielt dabei aber seine Charakteristik. Die Umgebung ist geprägt von vulkanischem Gestein in Form von markanter Basaltformationen. Diese geologischen Strukturen sind Überreste eines einst gewaltigen Lavaplateaus. Die Diskoinsel beherbergt arktische Forschungsstationen, die den Permafrostboden und klimatische Entwicklungen untersuchen. Der Blick über die Bucht und die Nähe zur Natur vermitteln ein Bild vom Leben in der Arktis – rau, entschleunigt und von einer eigenwilligen Schönheit!
Gemeinsames Abendessen im Hotel.

nach oben

6. Tag Wandern an der Basaltküste von Kuannit

Nach dem Frühstück wandern Sie mit einem örtlichen Guide durch die eindrucksvolle Landschaft zum Wasserfall bei Kuannit. Dabei bietet sich reichlich Gelegenheit die besondere Geologie und Flora der Region in Ruhe wahrzunehmen. Die Route führt vorbei an steilen Basaltsäulen und sanft geschwungenen, grünen Hügeln, mit Blick über die Diskobucht.
Die arktische Flora ist besonders vielfältig: Neben verschiedenen Blumen und Moosen wächst hier auch Engelwurz, eine nordische Heilpflanze.
Ihr Guide erklärt die geologische Entstehung der Basaltsäulen, die warmen Quellen und die Besonderheiten der arktischen Pflanzenwelt. In Kuannit legen Sie eine Pause ein, genießen bei einem Mittagsimbiss einer Tasse Tee oder Kaffee die Aussicht und lassen die Weite der Diskobucht auf sich wirken während Sie nach Walen Ausschau halten.
Bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel lassen Sie Ihren ereignisreichen Tag ausklingen.

nach oben

7. Tag Rückkehr nach Ilulissat und Bootstour im Abendlicht

Am Vormittag fahren Sie mit dem Schiff zurück nach Ilulissat, Zimmerbezug für zwei Nächte.
Am Abend erwartet Sie zum Sonnenuntergang eine beeindruckende Bootsfahrt durch den berühmten Eisfjord. Der Kangia-Eisfjord, an dessen Mündung Ilulissat liegt, wurde 2004 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Grund für die Auszeichnung ist die außergewöhnliche Dynamik des Sermeq Kujalleq – einem der aktivsten Gletscher weltweit. Der Eisstrom bewegt sich mit bis zu 40 Metern pro Tag und kalbt ununterbrochen riesige Eisberge in den Fjord. Dieses Naturschauspiel macht die Region nicht nur landschaftlich einzigartig, sondern auch für die Klimaforschung weltweit bedeutsam. Jedoch macht sich der Klimawandel sichtbar bemerkbar. Die Gletscher ziehen sich zurück, das Kalben beschleunigt sich. Umso privilegierter sind diejenigen, die die sich immer verändernde Natur in ihrer jetzigen Form noch erleben können.
Rückkehr zum Hotel und Abendessen in Eigenregie.

nach oben

8. Tag Tagesausflug zum Eqi-Gletscher

Heute unternehmen Sie einen ganztägigen Bootsausflug entlang der Küste zum beeindruckenden Eqi-Gletscher, einem der aktivsten Kalbungsgletscher Grönlands. Etwa 80 Kilometer nördlich von Ilulissat gleiten Sie vorbei an der malerischen Küstenlandschaft mit kleinen Dörfern wie Oqaatsut und dem weitläufigen Fjordsystem Paakitsoq. Neben der gewaltigen Eiskante beeindrucken vor allem auch die Wasserfälle, die Vogelwelt und die kargen Felsformationen.
Am Ziel angekommen, hält das Schiff in sicherer Entfernung vor dem gewaltigen Gletscher, sodass Sie aus nächster Nähe miterleben können, wie massive Eisbrocken ins Wasser stürzen. Der Eqi-Gletscher ist einer der wenigen Orte in der Arktis, an denen man mit dem Boot so nahe an die Gletscherfront heranfahren kann. Während Sie die Szenerie genießen, erklärt Ihnen der ortsansässige Guide die Besonderheiten des Gletschers und die Entstehung dieses Naturphänomens. Zur Mittagszeit stärken Sie sich an Bord.
Am Abend erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.

nach oben

9. Tag Rückkehr über Nuuk nach Kopenhagen

Am Vormittag Flug von Ilulissat zurück nach Nuuk und Weiterflug nach Kopenhagen. Genießen Sie zum Abschluss noch einmal die imposanten Landschaften Grönlands aus der Vogelperspektive. Nach der Ankunft in Kopenhagen kurzer Transfer zu Ihrem Hotel in Flughafennähe und Zimmerbezug für 1 Übernachtung.
Individuelles Abendessen.

nach oben

10. Tag Kopenhagen – Düsseldorf

Nach dem gemütlichen Frühstück fahren Sie mit der Metro zum Nyhavn mit seinen fotogenen bunten Häusern. Bei einer großen Hafenrundfahrt sehen Sie sich die malerische Stadt vom Wasser aus an. Mittagessen in der Nähe vom Hafen. Anschließend zeigt Ihnen Dr. Wein eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten (Außenbesichtigungen).
Fahrt mit der Metro zum Flughafen und Rückflug mit Eurowings von Kopenhagen nach Düsseldorf.

nach oben


Bildnachweis:

Bootsfahrt zwischen den Gletschern (C) Martin Wein
Statue von Hans Egede (C) Martin Wein
Erlöserkirche in Nuuk (C) Martin Wein
Bootsfahrt durch die Eisberge (C) Martin Wein
Hafen von Ilulissat (C) Martin Wein
Blick auf die Eislandschaft (C) Martin Wein
Disko Island (C) Martin Wein
Wasserfall bei Kuannit (C) Martin Wein
Bootsfahrt durch Fjordlandschaften (C) Martin Wein

Creative-Commons-Lizenzen:
CC BY (Namensnennung)
CC BY SA (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Höhepunkte

  • Fachreiseleitung: Dr. Martin Wein, Reisejournalist und Historiker
  • Ilulissat mit dem Kangia-Eisfjord – 350 km nördlich des Polarkreises, seit 2004 Teil des UNESCO-Welterbe
  • Die abgelegene Diskoinsel – rau und von einer eigenwilligen Schönheit!
  • Spannende Einblicke in Kultur, Geschichte und Alltag in der Hauptstadt Nuuk
  • Besuch des Nationalmuseums mit originalen Inuit-Funden und alten Siedlungsresten
  • Bootsfahrt nach Kapsillit und Besuch der Siedlung
  • Wanderung durch die Landschaft um Kuannit mit Basaltsäulen und Blick auf die Diskobucht
  • Bootsausflug zwischen treibenden Eisbergen bei Mitternachtssonne
  • Bootsfahrt zum mächtigen Eqi-Gletscher mit Blick auf kalbende Gletscher

Bootsfahrt zwischen den Gletschern (C) Martin Wein
Statue von Hans Egede (C) Martin Wein
Erlöserkirche in Nuuk (C) Martin Wein
Bootsfahrt durch die Eisberge (C) Martin Wein

Reiseverlauf

  1. Düsseldorf – Kopenhagen – Nuuk
  2. Nuuk und Bootsausflug nach Kapsillit
  3. Ilulissat – Im Herzen des Eisfjords
  4. Wanderung zum Gletscher am Eisfjord
  5. Qeqertarsuaq – Wo Eis auf Vulkan trifft
  6. Wandern an der Basaltküste von Kuannit
  7. Rückkehr nach Ilulissat und Bootstour im Abendlicht
  8. Tagesausflug zum Eqi-Gletscher
  9. Rückkehr über Nuuk nach Kopenhagen
  10. Kopenhagen – Düsseldorf


Hafen von Ilulissat (C) Martin Wein
Blick auf die Eislandschaft (C) Martin Wein
Disko Island (C) Martin Wein
Wasserfall bei Kuannit (C) Martin Wein
Bootsfahrt durch Fjordlandschaften (C) Martin Wein

Service

Reiseverlauf
Leistungen
Termine & Preise
Anmeldung
Reisebedingungen

Reisebeschreibung


Fachleitung

Dr. Martin Wein

1975 in Essen geboren, studierte Martin Wein Geschichte, deutsche Literatur- und Politikwissenschaft und promovierte anschließend über die Entwicklung moderner Städte im 19. und 20. Jahrhundert. Nach einem Redaktionsvolontariat arbeitete er als Redakteur bei der Wilhelmshavener Zeitung, bevor er sich 2004 mit einem eigenen Redaktionsbüro selbstständig machte. Seither berichtet er für Medien wie DIE ZEIT, Stuttgarter Zeitung, Weser-Kurier, Generalanzeiger oder Kölnische Rundschau regelmäßig über Reiseerfahrungen und gesellschaftliche Themen. Als Autor zahlreicher Stadtchroniken, Bildbände und Sachbücher ist er auch für Unternehmen, Vereine und Organisationen im In- und Ausland tätig. Die Leidenschaft fürs Reisen teilt er seit über zehn Jahren auf eigens konzipierten Studienreisen. Dabei gilt sein besonderes Interesse dem europäischen Norden – mehrfach führte ihn seine Reisetätigkeit bereits nach Grönland. Ausdruck dieser Faszination ist auch sein Buch Magie des Nordens, das Kultur, Natur und Geschichte Skandinaviens in eindrucksvollen Bildern und Texten vereint.

Termine

  • 14.08.2026 – 23.08.2026

nach oben